Logo Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Unternehmen
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Siedlungswasserwirtschaft
  • Tiefbau
    • Konstruktiver Ingenieurbau
    • Spezialtiefbau
    • Straßenbau
    • Tourismus
  • Umweltschutz
  • Tragwerksplanung
  • Spezialleistungen
    • Hydraulische Modellierung (1D/2D)
    • BIM-Planung
    • Bauwerksprüfung
    • Multicopterbefliegung
    • 3D-Visualisierung
    • Beschichtungsinspektion
Navigation überspringen
  • Neuigkeiten
  • Unternehmen
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Siedlungswasserwirtschaft
  • Tiefbau
    • Konstruktiver Ingenieurbau
    • Spezialtiefbau
    • Straßenbau
    • Tourismus
  • Umweltschutz
  • Tragwerksplanung
  • Spezialleistungen
    • Hydraulische Modellierung (1D/2D)
    • BIM-Planung
    • Bauwerksprüfung
    • Multicopterbefliegung
    • 3D-Visualisierung
    • Beschichtungsinspektion

Umbau Wehr Baruth (Vogelmühle) und Umbau Wehr Rackel (Ellewehr)

30-06-2020 10:11 von Jan Richter

Objektplanung Leistungsphase 1 - 6
Tragwerksplanung Leistungsphase 1 - 6
Besondere Leistungen
Zeitraum: 2014 - 2018
Bausumme: 1.023.000 EUR

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Michael Lutze, Dipl.-Ing. Uwe Bielagk

Zur Verbesserung der Hochwassersicherheit und die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Löbauer Wasser in den Ortslagen Baruth und Rackel waren die Wehranlagen Baruth (Vogelmühle) und Rackel (Ellewehr) umzubauen.

Aufgrund der Platzverhältnisse an der Vogelmühle erfolgten der Ersatzneubau des Wehres und die Errichtung der Fischaufstiegsanlage an verschiedenen Standorten. Die neue FAA befindet sich ca. 1000 m oberhalb der Vogelmühle und wurde als Raugerinne mit Störsteinen auf einer Länge von ca. 75 m errichtet.

Beim Standort Ellewehr lag das Augenmerk insbesondere auf der Wahl der Bauweise der Fischaufstiegsanlage in Form einer Schauber- o. Pendelrampe, welche im Hauptabfluss des Löbauer Wassers verbleiben soll. Diese soll einen möglichst geringen Wartungs- und Unterhaltungsaufwand aufweisen und gleichzeitig die hydraulische Leistung verbessern um Hochwasserabflüsse schadlos abzuführen. Weiterhin soll am Standort die Sedimentbereinigung durch Errichten einer Spülleitung ermöglicht werden.

Standorte

Bad Liebenwerda

Hauptsitz Bad Liebenwerda

Am Steigenberg 2
04924 Bad Liebenwerda

T 03 53 41 / 1 57-0
F 03 53 41 / 1 57-44

bad-liebenwerda@wtu-gmbh.de

Route

Dresden

Niederlassung Dresden

Hermsdorfer Straße 18
01159 Dresden

T 03 51 / 427 957-0
F 03 51 / 427 957-29

dresden@wtu-gmbh.de

Route

Lutherstadt Wittenberg

Niederlassung Lutherstadt Wittenberg

Am alten Bahnhof 1
06886 Lutherstadt Wittenberg

T 0 34 91 / 50 684-44
F 03 53 41 / 1 57-44

wittenberg@wtu-gmbh.de

Route

Plauen

Niederlassung Plauen

Weststraße 53
08523 Plauen

T 0 37 41 / 14 696-49
F 0 37 41 / 14 696-51

plauen@wtu-gmbh.de

Route

Schwarzheide

Niederlassung Schwarzheide

Naundorfer Straße, VIZ 543
01987 Schwarzheide

T 03 57 52 / 96 08-96
F 03 53 41 / 1 57-44

schwarzheide@wtu-gmbh.de

Route

Spremberg

Niederlassung Niederlausitz Spremberg

Dresdener Straße 8
03130 Spremberg

T 03 56 3 / 50 83 470
F 03 53 41 / 1 57-44

niederlausitz@wtu-gmbh.de

Route

Arbeitsschutz & Qualitätsmanagement

Unsere Qualitätspolitik ist in Übereinstimmung mit den Unternehmensgrundsätzen und den kundenorientierten Qualitätsprinzipien festgelegt. Oberste Leitlinie für unsere geschäftlichen Aktivitäten sind die Unternehmensgrundsätze.

Die Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH erfüllt die Anforderungen an den systematischen und wirksamen Arbeitsschutz auf Basis des „AMS-Arbeitsschutz mit System“ und somit des NLF / ILO-OSH 2001.

© 2025 Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH  |  design by www.caramedia.net

Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs
  • Kontakt