3D-Visualisierung
3D-Visualisierungen spielen gerade im Ingenieurbau eine immer größer werdende Rolle. Mit seinen komplexen, umfangreichen und vielschichtigen Aufgaben, beispielsweise im Hochwasserschutz, Straßenbau oder auch Brückenbau, bietet der Ingenieurbau zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für 3D-Visualisierungen. Die Visualisierungen bieten dabei dem Auftraggeber sowie dem Planer umfangreiche Vorteile. So ist es beispielsweise dem Planer eines komplexen Bauwerkes möglich, sein Konzept frühzeitig zu prüfen und eventuelle Widersprüche oder Kollisionen zu erkennen.
Im Ingenieurbau werden häufig deutlich sichtbare Eingriffe in das Landschaftsbild erforderlich. Um frühzeitig die erforderliche Akzeptanz bei allen Beteiligten zu erhalten, können 3D-Visualisierungen mit ihrer Aussagekraft und Transparenz auch bei fachfremden Betrachtern überzeugen. Ingenieurbauvisualisierungen können dabei realistisch und anschaulich die Auswirkungen auf das Landschafts- oder Stadtbild aufzeigen. Im Vergleich zu herkömmlichen 2D-CAD-Zeichnungen können so die realen Eindrücke und Abmessungen eines Ingenieurbauwerkes besser vermittelt werden.
Vor allem im Zuge der Genehmigungsphase erleichtern aussagekräftige Visualisierungen damit die Kommunikation mit zuständigen Gremien, Behörden oder auch betroffenen Anwohnern und Bürgern und sorgen so für bessere Akzeptanz und besseres Verständnis bei allen Beteiligten.
In Verbindung mit Daten aus einer Multicopterbefliegung kann der Unterschied vom IST- zum PLAN-Zustand noch eindrucksvoller dargestellt und das reale Landschafts- oder auch Stadtbild in der Ingenieurvisualisierung abgebildet werden.
Leistungsprofil
- fotorealistische Überflüge
- fotorealistische Texturen
- Export von Videodateien und Standbildern
- Darstellung IST-Zustand und PLAN-Zustand
- Darstellung von Planungsvarianten
- Ausstattung der Umgebung mit fotorealistischen Objekten / Pflanzen
- Implementierung von Scans aus Multicopterbefliegung
Ausbau B92 bei Oelsnitz/V. - 3D Visualisierung
Projektbeispiel

B 92 Ausbau mit Knotenpunkt K 7840
Auftraggeber:
Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Plauen, Weststraße 73, 08523 Plauen
Leistungen
3D-Visualisierung des IST-Zustandes sowie der drei Planungsvarianten
Leistungsphase: 1 - 2
Besondere Leistungen: 3D-Visualisierung, Multicopterbefliegung
Zeitraum: 2020
Bearbeiter: Dipl.-Ing. Max Burucker, Dipl.-Ing. (FH) Antje Schröder, Dipl.-Ing. (FH) Tino Schröder
Erläuterung:
Im Zuge des Ausbaus der Bundestraße 92 zwischen Oelsnitz/V. und Adorf war der Ausbau des Knotenpunktes der B 92 mit der K 7840 geplant. In Folge von Hochwasserereignissen der Weißen Elster entstanden erhebliche Schäden am Straßenkörper des Knotenpunktes, sodass die Planung entsprechende Vorkehrungen zur Hochwassersicherheit beinhalten musste. Grundlegend zu berücksichtigen waren die Lage im Überflutungsgebiet der Weißen Elster sowie die Zugehörigkeit die Talauen zum FFH-Gebiet „Elstertal oberhalb Plauen“. Im geplanten Anschlussbereich vorhandene Lebensraumtypen wurden in die 3D-Visualisierung übernommen. Anhand der Randbedingungen wurden mehrere Planungsvarianten erarbeitet. Um allen Beteiligten den baulichen Eingriff möglichst anschaulich darzulegen, wurden drei Varianten mittels realistischer 3D-Visualisierung verbildlicht. Auf dieser Grundlage konnte in einer anschließenden Variantendiskussion eine gemeinsame Vorzugsvariante beschlossen werden.
Die Visualisierung erfolgte in Kombination mit einer Multicopterbefliegung. Aus den erhobenen Daten wurden hochaufgelöste Orthofotos und Höheninformationen abgeleitet. Zudem wurden die betroffenen Wohngrundstücke als 3D-Element aufgearbeitet und mit hochaufgelösten Texturen versehen, um so eine möglichst realistische Gesamtdarstellung im 3D-Modell zu gewährleisten.
Auf Basis der Planungsdaten (Achsdaten im Lage- und Höhenplan für die EKL III gemäß Richtlinie für die Anlage von Landstraßen (RAL)) wurde ein dreidimensionaler Trassenkörper erzeugt, der mit dem Bestandsgelände verschnitten wurde. Die entstandenen 3D-Trassenkörper wurden mit den Informationen der Multicopterbefliegung zusammengeführt.
Maßnahmenumfang:
- Planungsleistungen Straßenbau: Erzeugen und Berechnen von Achsen, Gradienten, Querprofilen für die Erstellung von 3D-Oberflächenkörpern aus Gitternetzberechnungen und 3D-Flächenerzeugung als Grundlage für die Visualisierung
- Multicopterbefliegung einschl. Orthofotos, Höhenmodell sowie 3D-Gebäude mit Texturen
- Erstellung 3D-Visualisierung für den IST-Zustand und drei Planungsvarianten, einschl. Überflugvideo
- Abstimmungen mit Grundstückseigentümern