Logo Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Unternehmen
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Siedlungswasserwirtschaft
  • Tiefbau
    • Konstruktiver Ingenieurbau
    • Spezialtiefbau
    • Straßenbau
    • Tourismus
  • Umweltschutz
  • Tragwerksplanung
  • Spezialleistungen
    • Hydraulische Modellierung (1D/2D)
    • BIM-Planung
    • Bauwerksprüfung
    • Multicopterbefliegung
    • 3D-Visualisierung
    • Beschichtungsinspektion
Navigation überspringen
  • Neuigkeiten
  • Unternehmen
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Siedlungswasserwirtschaft
  • Tiefbau
    • Konstruktiver Ingenieurbau
    • Spezialtiefbau
    • Straßenbau
    • Tourismus
  • Umweltschutz
  • Tragwerksplanung
  • Spezialleistungen
    • Hydraulische Modellierung (1D/2D)
    • BIM-Planung
    • Bauwerksprüfung
    • Multicopterbefliegung
    • 3D-Visualisierung
    • Beschichtungsinspektion

Talsperre Pirk, Hochwasserschadensbeseitigung 06/2013 oberer Bahnschutzdamm

25-08-2020 20:21 von Klaus-Jürgen Scholz

Objektplanung Leistungsphase 1 - 9
Tragwerksplanung Leistungsphasen 1 - 6
Besondere Leistungen: öBÜ
Zeitraum: 2015 - 2020
Bausumme: 1.000.000 EUR (brutto)

Bearbeiter:
Dipl.-Ing. René Schlesinger, Dipl.-Ing. Thomas Liebschner

Durch das Hochwasser im Juni 2013 wurde die Talsperre Pirk stark beaufschlagt.

Infolge des hohen Stauspiegels kam es zu außergewöhnlich hohen Sickerwassermengen, welche zu einer Überlastung der luftseitigen Drainage entlang der Bahnlinie Plauen - Bad Brambach und somit zu einem oberflächigen Wasseraustritt am landseitigen Böschungsfuß des Oberen Bahnschutzdammes führten.

Die fehlende Dichtigkeit des Dammkörpers beeinträchtigte die Schutzwirkung des Dammes für die Bahnanlage.

Es wurde daher vorgesehen den Damm mittels einer neuen Innendichtung in Form einer Spundwand und in Kombination mit einer Flüssigboden-Dichtwand gegen Durchsickerung zu schützen.

Auf der wasserseitigen Böschung wurde analog der bisherigen Kubatur des Dammes eine Böschungssicherung aus Betondeckwerksteinen mit Nut-Feder-System sowie einer Steinschüttung aus Wasserbausteinen hergestellt.

Die Hochwasserschutzanlage wurde darüber hinaus mit Messpunkten und Kontrollpegeln zur Bauwerksüberwachung versehen.

Standorte

Bad Liebenwerda

Hauptsitz Bad Liebenwerda

Am Steigenberg 2
04924 Bad Liebenwerda

T 03 53 41 / 1 57-0
F 03 53 41 / 1 57-44

bad-liebenwerda@wtu-gmbh.de

Route

Dresden

Niederlassung Dresden

Hermsdorfer Straße 18
01159 Dresden

T 03 51 / 427 957-0
F 03 51 / 427 957-29

dresden@wtu-gmbh.de

Route

Lutherstadt Wittenberg

Niederlassung Lutherstadt Wittenberg

Am alten Bahnhof 1
06886 Lutherstadt Wittenberg

T 0 34 91 / 50 684-44
F 03 53 41 / 1 57-44

wittenberg@wtu-gmbh.de

Route

Plauen

Niederlassung Plauen

Weststraße 53
08523 Plauen

T 0 37 41 / 14 696-49
F 0 37 41 / 14 696-51

plauen@wtu-gmbh.de

Route

Schwarzheide

Niederlassung Schwarzheide

Naundorfer Straße, VIZ 543
01987 Schwarzheide

T 03 57 52 / 96 08-96
F 03 53 41 / 1 57-44

schwarzheide@wtu-gmbh.de

Route

Spremberg

Niederlassung Niederlausitz Spremberg

Dresdener Straße 8
03130 Spremberg

T 03 56 3 / 50 83 470
F 03 53 41 / 1 57-44

niederlausitz@wtu-gmbh.de

Route

Arbeitsschutz & Qualitätsmanagement

Unsere Qualitätspolitik ist in Übereinstimmung mit den Unternehmensgrundsätzen und den kundenorientierten Qualitätsprinzipien festgelegt. Oberste Leitlinie für unsere geschäftlichen Aktivitäten sind die Unternehmensgrundsätze.

Die Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH erfüllt die Anforderungen an den systematischen und wirksamen Arbeitsschutz auf Basis des „AMS-Arbeitsschutz mit System“ und somit des NLF / ILO-OSH 2001.

© 2025 Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH  |  design by www.caramedia.net

Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs
  • Kontakt