Talsperre Pirk, Hochwasserschadensbeseitigung 06/2013 oberer Bahnschutzdamm
von Klaus-Jürgen Scholz
Objektplanung Leistungsphase 1 - 9
Tragwerksplanung Leistungsphasen 1 - 6
Besondere Leistungen: öBÜ
Zeitraum: 2015 - 2020
Bausumme: 1.000.000 EUR (brutto)
Bearbeiter:
Dipl.-Ing. René Schlesinger, Dipl.-Ing. Thomas Liebschner
Durch das Hochwasser im Juni 2013 wurde die Talsperre Pirk stark beaufschlagt.
Infolge des hohen Stauspiegels kam es zu außergewöhnlich hohen Sickerwassermengen, welche zu einer Überlastung der luftseitigen Drainage entlang der Bahnlinie Plauen - Bad Brambach und somit zu einem oberflächigen Wasseraustritt am landseitigen Böschungsfuß des Oberen Bahnschutzdammes führten.
Die fehlende Dichtigkeit des Dammkörpers beeinträchtigte die Schutzwirkung des Dammes für die Bahnanlage.
Es wurde daher vorgesehen den Damm mittels einer neuen Innendichtung in Form einer Spundwand und in Kombination mit einer Flüssigboden-Dichtwand gegen Durchsickerung zu schützen.
Auf der wasserseitigen Böschung wurde analog der bisherigen Kubatur des Dammes eine Böschungssicherung aus Betondeckwerksteinen mit Nut-Feder-System sowie einer Steinschüttung aus Wasserbausteinen hergestellt.
Die Hochwasserschutzanlage wurde darüber hinaus mit Messpunkten und Kontrollpegeln zur Bauwerksüberwachung versehen.