Sanierung der Elbdeiche, Landkreis Elbe-Elster, Raum Mühlberg Teilobjekt 3, Los 1, Abschnitt 3.1.1 - Deichneubau auf 1,7 km Länge, Grabenumverlegung, 2 Sielbauwerke, 3 Durchlässe
von Klaus-Jürgen Scholz
Objektplanung Leistungsphasen 1 - 8
Tragwerksplanung Leistungsphasen 1 - 6
Besondere Leistungen: u. a. örtliche Bauüberwachung
Zeitraum: 2013 - 2021
Bausumme Deichneubau: 3.300.000 EUR
Bausumme Gesamtmaßnahme: 4.100.000 EUR
Bearbeiter: Dipl.-Ing. René Schlesinger, Dipl.-Ing. (FH) Christine Dielefeld
Die Elbehochwasser im August 2002 und Juni 2013 haben gezeigt, dass die Elbedeiche im Raum Mühlberg keinen ausreichenden Schutz bei Extremhochwassern gewährleisten konnten.
Die Hochwasserschutzanlagen waren weder hinsichtlich Schutzhöhe, noch hinsichtlich ihrer Standsicherheit den Anforderungen für Hochwasserereignisse gewachsen. Es fehlte ein durchgängiger Deichverteidigungsweg (DVW). Sonstige Zufahrtstraßen wurden im Hochwasserfall überflutet.
Ziel der Maßnahme war die Deichertüchtigung im Teilobjekt 3, Los 1, Abschnitt 1 nördlich der Ortslage Brottewitz bis zum Querdeich südlich von Brottewitz. Bei der geplanten Weiterführung der Ertüchtigung des Abschnittes 3.1.1 handelt es sich um den Lückenschluss einer Deichneutrassierung. Ziel war die Herstellung eines Deiches zum Schutz der Ortslage Brottewitz und der parallel verlaufenden L 67. Zwischen Station km 1+570 und 1+670 wurde die landseitige Böschung neu profiliert und ein Anschluss des DVW an die L 67 in Form einer Rampe hergestellt. Im Zuge der Schließung der beiden Deichlücken sind zwei Sielbauwerke in Stahlbetonbauweise hergestellt worden. Darüber hinaus wurden die Rampen und der DVW mit einer Asphalttragdeckschicht versehen. Das Gerinne des Brottewitzer Grabens wurde in Abschnitten umverlegt und an die Sielbauwerke angeschlossen.