Logo Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH
Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Unternehmen
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Siedlungswasserwirtschaft
  • Tiefbau
    • Konstruktiver Ingenieurbau
    • Spezialtiefbau
    • Straßenbau
    • Tourismus
  • Umweltschutz
  • Tragwerksplanung
  • Spezialleistungen
    • Hydraulische Modellierung (1D/2D)
    • BIM-Planung
    • Bauwerksprüfung
    • Multicopterbefliegung
    • 3D-Visualisierung
    • Beschichtungsinspektion
Navigation überspringen
  • Neuigkeiten
  • Unternehmen
  • Wasserwirtschaft
    • Wasserbau
    • Hochwasserschutz
    • Siedlungswasserwirtschaft
  • Tiefbau
    • Konstruktiver Ingenieurbau
    • Spezialtiefbau
    • Straßenbau
    • Tourismus
  • Umweltschutz
  • Tragwerksplanung
  • Spezialleistungen
    • Hydraulische Modellierung (1D/2D)
    • BIM-Planung
    • Bauwerksprüfung
    • Multicopterbefliegung
    • 3D-Visualisierung
    • Beschichtungsinspektion

Beseitigung von HW-Schäden 2013 im Verbandsgebiet des UHV „Fläming-Elbaue“

15-09-2022 21:38 von Klaus-Jürgen Scholz

Objektplanung Leistungsphase 1 - 8
Tragwerksplanung Leistungsphasen 1 - 6
Technische Ausrüstung (Starkstromanlagen): Leistungsphase 1 – 8
Besondere Leistungen: u. a. örtliche Bauüberwachung
Zeitraum: 2019 - 2022

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Uwe Bielagk, Dipl.-Ing. René Schlesinger, Dipl.-Ing. Max Burucker, Dipl.-Ing. Daniel Lehmann, Dipl.-Ing. (BA) Leonard Natan

Bausumme 2.200.000 EUR

Während des Hochwassers 2013 wurden Teile des Schöpfwerkes Seegrehna beschädigt. Zur Sicherstellung des Betriebes war ein Schöpfwerksneubau erforderlich.

Das Schöpfwerk dient in erster Linie dazu, im Hochwasserfall die Entwässerung des Binnenlandes sicherzustellen. Dies betrifft vor allem die Ortslage Seegrehna und die umgebenden landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Die Modernisierung des Schöpfwerks Seegrehna beinhaltete folgende Leistungen:

  1. Ersatzneubau der Auslaufleitung (durch 2x Stahlrohre DN 500, Länge jeweils ca. 20 m) einschl. Auslaufbauwerk und Anschluss an die Vorflut über einen 20 m langen Anschlussgraben
  2. Ersatzneubau des Einlaufbauwerkes einschl. technischer Ausstattung
  3. Verlegung des Schöpfwerksgebäudes in Verbindung mit einer Verbreiterung der Deichkrone, Deichabfahrten ins Vorland und zum Schöpfwerk
  4. Ersatzneubau eines Durchlasses DN 1000 im Bereich der Zufahrtsstraße zum Schöpfwerk

Standorte

Bad Liebenwerda

Hauptsitz Bad Liebenwerda

Am Steigenberg 2
04924 Bad Liebenwerda

T 03 53 41 / 1 57-0
F 03 53 41 / 1 57-44

bad-liebenwerda@wtu-gmbh.de

Route

Dresden

Niederlassung Dresden

Hermsdorfer Straße 18
01159 Dresden

T 03 51 / 427 957-0
F 03 51 / 427 957-29

dresden@wtu-gmbh.de

Route

Lutherstadt Wittenberg

Niederlassung Lutherstadt Wittenberg

Am alten Bahnhof 1
06886 Lutherstadt Wittenberg

T 0 34 91 / 50 684-44
F 03 53 41 / 1 57-44

wittenberg@wtu-gmbh.de

Route

Plauen

Niederlassung Plauen

Weststraße 53
08523 Plauen

T 0 37 41 / 14 696-49
F 0 37 41 / 14 696-51

plauen@wtu-gmbh.de

Route

Schwarzheide

Niederlassung Schwarzheide

Naundorfer Straße, VIZ 543
01987 Schwarzheide

T 03 57 52 / 96 08-96
F 03 53 41 / 1 57-44

schwarzheide@wtu-gmbh.de

Route

Spremberg

Niederlassung Niederlausitz Spremberg

Dresdener Straße 8
03130 Spremberg

T 03 56 3 / 50 83 470
F 03 53 41 / 1 57-44

niederlausitz@wtu-gmbh.de

Route

Arbeitsschutz & Qualitätsmanagement

Unsere Qualitätspolitik ist in Übereinstimmung mit den Unternehmensgrundsätzen und den kundenorientierten Qualitätsprinzipien festgelegt. Oberste Leitlinie für unsere geschäftlichen Aktivitäten sind die Unternehmensgrundsätze.

Die Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH erfüllt die Anforderungen an den systematischen und wirksamen Arbeitsschutz auf Basis des „AMS-Arbeitsschutz mit System“ und somit des NLF / ILO-OSH 2001.

© 2025 Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH  |  design by www.caramedia.net

Navigation überspringen
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs
  • Kontakt