Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Änderung Rufnummer
Niederlassung Dresden
Ab 17.12.2018 gilt für unsere Niederlassung in Dresden folgende neue Rufnummer:
0351 / 427 957-0
Geschäftsführerwechsel
Herr Eckhard Lehmann befindet sich seit dem 01.11.2018 im Ruhestand. Seinen Aufgabenbereich übernimmt ab sofort unser neuer Geschäftsführer Herr Jan Dittrich.
Zertifizierung für das Management-
system nach DIN EN ISO 9001:2015
Im März 2018 wurde der Nachweis der regelwerkskonformen Anwendung gemäß TÜV NORD CERT-Verfahren erneut bescheinigt. Die Überprüfung fand in unserem Hauptsitz in Bad Liebenwerda statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Diplom-Ingenieur/in Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft
Tragwerksplaner/in, Statiker/in
Auszubildende als Bauzeichner/in (2019/2020)
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Sie möchten sich beruflich verändern, suchen neue Herausforderungen oder einen perfekten Start in eine berufliche Zukunft? Wir sind ständig an der Weiterentwicklung und Verstärkung unseres Teams interessiert. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Zertifizierung "DIN-Geprüfter Beschichtungsinspektor"
Unser Mitarbeiter Herr Dipl.-Ing. René Schlesinger nahm im Januar 2017 am Lehrgang zur Zertifizierung als Beschichtungsinspektor am Institut für Korrosionsschutz (IKS) in Dresden teil. Im Anschluss legte er die Prüfung zum DIN-Geprüften Beschichtungsinspektor gemäß des Zertifizierungsprogrammes von DIN CERTCO erfolgreich ab.
Unserer Mitarbeiter ist nun mit der Register-Nr. PZ-BIA-586 unter www.dincertco.tuv.com gelistet.
Neueröffnung unserer Niederlassung in der Lutherstadt Wittenberg
Mit der Eröffnung einer weiteren Niederlassung in der Lutherstadt Wittenberg ist die Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH jetzt auch in Sachsen-Anhalt vertreten.
Überströmstrecke mit begrünbaren Deckwerksteinen am Elbdeich in Oppitzsch/Riesa
DWA - Korrespondenz Wasserwirtschaft 2015 (8) Nr. 11
weitere Informationen erhalten Sie unter:
Renaturierung von Flussschleifen in der
Kleinen Elster - Klosterschleife und Waldschleife
Flächenagentur Brandenburg GmbH
Neustädtischer Markt 22
14476 Brandenburg an der Havel
Leistungsphase: 1 bis 8
Bausumme (brutto): 355.000 Euro
Zeitraum: 2010 bis 2015
• Wiederanschluss und Wiederherstellung von Altarmschleifen unterhalb von Doberlug-Kirchhain
• naturnahe Gestaltung entsprechend Wasserrahmenrichtlinie
• Einbau von Überlaufdämmen und Sohlgleiten zur Erhöhung zukünftiger Niedrig- und Mittelwasserstände
• 2D-Wasserspiegellagenberechnung für Mittel- und Hochwasserabflüsse zur Bewertung der Auswirkungen der Maßnahmen
Dipl.-Ing. Uwe Bielagk | Dipl.-Ing. René Schlesinger
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Splett | Dipl.-Ing. (FH) André Weigt
Revitalisierung Hafen Mühlberg/Elbe, km 124,7
Stadt Mühlberg/Elbe
Neustädter Markt 1
04931 Mühlberg/Elbe
Leistungsphase: 8 (TA) | ö.BÜ (Ing.—BW‚ Verkehrsanl.)
Bausumme (brutto): 2.200.000 Euro
Zeitraum: 2011
• Ertüchtigung einer 142 m langen Kaispundwand
• Rückverankerung der Spundwand mit 113 Verpresspfählen
• Erneuerung der Spundwandausrüstung und Errichtung
von Anlegedalben
• Herstellung zweier Schwerlastplatten aus Stahlbeton,
gegründet auf insg. 36 Bohrpfählen
• Flächenbefestigung von 6.700 m2 Verkehrs-, Umschlags-
bzw. Lagerfläche in Betonbauweise
• Herstellung zweier Rampen unter Berücksichtigung der
Kurvenradien überlanger Transporte
• Vorbereitung der Beleuchtungs- und Energiervertei-
lungsanlage (Neuverlegung von insg. 1.860 m Kabel)
Dipl.-Ing. Thomas Liebschner | Dipl.-Ing. (FH) Andre Weigt
Ersatzneubau Wehr Maasdorf
Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz
Finsterwalder Straße 32a
03249 Sonnewalde
Leistungsphase: 1 bis 4
Bausumme (brutto): 1.122.000 Euro
Zeitraum: 2010 bis 2014
• Variantenuntersuchung zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in der Kleinen Elster
• 2D-Modellierung zur Ableitung der hydraulischen Randbedingungen im verzweigten Gewässersystem am Wehrstandort
• Komplexbauwerk aus Wehr, Fischaufstiegsanlage, Bootsanleger und Krautfang
• statische Berechnung des Stahlwasser- und Massivbaues
Dipl.-Ing. Thomas Liebschner
Dipl.-Ing. Rene Schlesinger
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Weigt
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Splett
Ersatzneubau Verteilerbauwerk
Freilebener Graben / Körbaer Teich
Amt Schlieben
Herzberger Straße 7
04936 Schlieben
Leistungsphase: 1 bis 9, ö.BÜ
Bausumme (brutto): 131.769 Euro
Zeitraum: 2014
• Planung und Bau eines Komplexbauwerkes aus Stahlbetonfertigteilen zur Wasserverteilung in den Körbaer Teich
• Bauwerk zur optimierten Ausnutzung des Wasserdargebotes aus dem Einzugsgebiet des Freilebener Grabens
Dipl.-Ing. Uwe Bielagk
Dipl.-Ing. Michael Lutze
Dipl.-Ing. (FH) André Weigt
Gewässerinstandsetzung Rote Weißeritz
in der Ortslage Dippoldeswalde - Abschnitt 31.01
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Oberes Elbtal
Am Viertelacker 14
01259 Dresden
Leistungsphase: 2 bis 9
Bausumme (brutto): 890.000 Euro
Zeitraum: 2004 bis 2012
• Planung zur Schadensbeseitigung und nachhaltigen Gewässerinstandsetzung der Roten Weißeritz auf 856 m Länge
• Herstellen von Böschungs- und Sohlbefestigungen
• Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Ortslage
• Rückbau eines Wehres und Ersatz durch 2 Sohlengleiten
• Begrenzung der Überflutungsflächen durch Beräumung der Vorländer und Geländeprofilierung
• hydraulische Berechnung
Dipl.-Ing. Lutz Haberecht | Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kmetsch
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Splett| Dipl.-Ing. Thomas Liebschner
Wiederherstellung der hydraulischen Leistungs-
fähigkeit des Schwarzen Schöps im Hammerteich
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Spree/Neiße
Am Staudamm 1
02625 Bautzen
Leistungsphase: 2 bis 5
Bausumme (brutto): 1.176.000 Tsd. Euro
Zeitraum: 2007 bis 2012
• Hydraulische Untersuchungen und Variantenplanung zur Wiederherstellung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Schwarzen Schöps im Hammerteich Kreba
• Planung von Beräumungsmaßnahmen mit Untersuchung verschiedener Entnahmetechnologien unter Berücksichtigung ökologischer Belange
• Koordination umfangreicher naturschutzfachlicher und analytischer Untersuchungen
Dipl.-Ing. Lutz Haberecht | Dipl.-Ing. Uwe Bielagk
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Weigt
Oderprogramm: Deichsanierung in der Ucker-
mark, Teilobjekt 15 -Baulose 67 bis 69, Polder
5/6 von Friedrichthal bis Gartz, Schiffsanleger
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und
Verbraucherschutz (LUGV) Referat Ö5
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Leistungsphase: 3 bis 5
Bausumme (brutto): 450.000 Euro
Zeitraum: 2013 bis 2014
• Planung einer Schiffsanlegestelle zum Massentransport im Rahmen einer Deichsanierung
• Schiffsanleger als verfüllter Spundwandkasten inkl. Gewässerausbau
• Planung zugehöriger Anlagenbestandteile wie Dalben und Signalausrüstung
M.Sc. Tony Werner | Dipl.-Ing. Lutz Haberecht
Wiederherstellung der Durchgängigkeit des
Schwarzen Schöps am Hallawehr in Nieder
Seifersdorf
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und
Verbraucherschutz (LUGV) Referat Ö5
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Leistungsphase: 2 bis 4
Bausumme (brutto): 535.000 Euro
Zeitraum: 2007 bis 2013
• Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit
• Komplexbauwerk aus Wehr, Fischaufstiegsanlage und Entnahmebauwerk
• Aufbau eines 2D-Modells
• Tragwerksplanung und stahlwasserbauliche Berechnungen
• Erstellung Landschaftspflegerischer Begleitplan
• Erarbeitung von Planfeststellungsunterlagen
Dipl.-Ing. Lutz Haberecht | Dipl.-Ing. Uwe Bielagk
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Weigt
Sanierung Elbdeich Wartenburg - Dabrun
Bauabschnitt 1 - Teilbauabschnitt 1-3,
Bauabschnitt 2 - Teilbauabschnitt 1-3,
Bauabschnitt 3
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Flussbereich Wittenberg
Sternstraße 59
06886 Lutherstadt Wittenberg
Leistungsphase: 2 bis 6
Bausumme (brutto): 10.000.000 Euro
Zeitraum: 2005 bis 2013
• Deichsanierung auf einer Gesamtlänge von ca. 2,8 km
• Ertüchtigung des vorhandenen Deichprofiles u. Deicherhöhung
• Errichtung eines Deichverteidigungsweges auf einer neuen Berme mit Filter
• Rekonstruktion und Neuanlage von Ausweichstellen sowie von Auf- und Überfahrtrampen
• integrierter Biberschutz des Deiches
• Bodengewinnung aus rückgebautem Deich: 38.500 m3
Dipl.-Ing. Lutz Haberecht | Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kmetsch
Dipl.-Ing. (FH) André Weigt | Dipl.-Ing. Uwe Bielagk
Elbdeichsanierung im Raum Mühlberg:
Teilobjekt 3, Los 1, Abschnitt 3.1.3
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
Leistungsphase: 1 bis 7, ö.BÜ
Zeitraum: 2008 bis 2014
• Umgestaltung und Neubau der Hochwasserschutzanlage auf 1.100 m Länge nördlich von Mühlberg
• Teilstück des geplanten Polders Mühlberg
• Anlage eines Deichverteidigungsweges für den Hochwasserfall
• Neugestaltung der Zufahrt zur Kläranlage und Radweganbindung an den Elberadwanderweg
Dipl.-Ing. (FH) Christine Dielefeld | Dipl.-Ing. Patrice Lange
Oderprogramm: Deichsanierung in der
Neuzeller Niederung
Teilobjekt 17: Los 48a, 48b, 52a, 52b, 49, 50
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Leistungsphase: ö.BÜ, SiGeKo
Bausumme (brutto): 8.500.000 Euro
Zeitraum: 2007 bis 2014
• örtliche Bauüberwachung sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
• Deichsanierung bzw. -neubau
• Wege- und Landschaftsbau
• Länge der einzelnen Bauabschnitte: je ca. 1-2 km
Dipl.-Ing. (FH) André Weigt
Renaturierung der Spreeaue
Bautyp 3.21 - Durchgängiges Siel
Vattenfall Europe Mining AG
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
Leistungsphase: 5 bis 9
Bausumme (brutto): 230.000 Euro
Zeitraum: 2009 bis 2012
• Bewässerungssiel zur Ausleitung von Wasser aus der Spree
• Stahlbetonbauwerk mit Hochwasserverschlüssen und Drosselblende
• ökologisch durchgängig
• Integration in den Altdeich
• Herstellung von Deichrampen
• Errichtung einer Brückenplatte für Querung eines Deichverteidigungsweges
Dipl.-Ing. Lutz Haberecht | Dipl.-Ing. Uwe Bielagk
Talsperre Pirk, Schadensbeseitigung (HW2013),
Tosbeckenrandmauer und Flurschäden
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Zwickauer Mulde / Obere Weiße Elster
Muldenstraße 1
08309 Eibenstock
Leistungsphase: Studie, verk. Ausführungsplanung, ö.BÜ
Bausumme (brutto): 80.000 Euro
Zeitraum: 2013 bis 2014
• Variantenuntersuchung zur nachhaltigen Hochwasserschadensbeseitigung
• verkürzte Ausführungsplanung zur Verlegung eines begrünten 3D-Geogitters
• Planung der Instandsetzung der Ufermauer
• Bauüberwachung
Dipl.-Ing. René Schlesinger
Dipl.-Ing. Thomas Liebschner
Dipl.-Ing. (FH) André Weigt
Deich Klossa 3. BA
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
Nebenstelle Halle
Willi-Brundert-Straße 14
06132 Halle (Saale)
Leistungsphase: 1 bis 7
Bausumme (brutto): 3.327.000 Euro
Zeitraum: 2012 bis 2015
• Sanierung des Deiches an der Schwarzen Elster bei Klossa über 2,5 km Länge
• Variantenuntersuchung
• Ersatzneubau eines Sielbauwerkes
• Schutz vorhandenen Bewuchses (Bäume) durch Spundwandlösung
Dipl.-Ing. Thomas Liebschner
Dipl.-Ing. Daniel Lehmann
Errichtung des gesteuerten Polders Löbnitz
Polderdeich Löbnitz — Bad Düben
Los 2: km 3+814 bis 4+550
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Gartenstraße 34, 04571 Rötha
Leistungsphase: 5
Bausumme (brutto): 1.650.000 Euro
Zeitraum: 2008 bis 2011
• Errichtung eines gesteuerten Flutungspolders sowie Rückverlegung von Hochwasserschutzdeichen an der Vereinigten Mulde auf Grundlage einer Hochwasserschutzkonzeption
• Ertüchtigung des vorhandenen Hochwasserschutzdeiches am linken Muldedeich im Land Sachsen-Anhalt
• Deichrekonstruktion und Neuanlage von Ausweichstellen sowie von Auf- und Überfahrtrampen
• Neubau Bewässerungssiel DN 700 B
Dipl.-Ing. Lutz Haberecht
Dipl.-Ing. Thomas Liebschner
Errichtung des gesteuerten Polders Löbnitz
Polderdeich Löbnitz – Bad Düben
Los 2: km 3+814 bis 4+550
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Gartenstraße 34
04571 Rötha
Leistungsphase: 5
Bausumme (brutto): 1,65 Mio. Euro
Zeitraum: 2008 bis 2011
• Errichtung eines gesteuerten Flutungspolders sowie Rückverlegung von Hochwasserschutzdeichen an der Vereinigten Mulde auf Grundlage einer Hochwasserschutzkonzeption
• Ertüchtigung des vorhandenen Hochwasserschutzdeiches am linken Muldedeich im Land Sachsen-Anhalt
• Deichrekonstruktion und Neuanlage von Ausweichstellen sowie von Auf- und Überfahrtrampen
• Neubau Bewässerungssiel DN 700 B
Dipl.-Ing. Lutz Haberecht
Dipl.-Ing. Thomas Liebschner
Schadenbeseitigung nach HW 06/2013, Elbe,
links, Strehla, Deich Oppitzsch,
Deich-km 3+383 bis 3+970, 1. Phase - Auflastfilter
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Oberes Elbtal
Am Viertelacker 14
01259 Dresden
Leistungsphase: 1 bis 9, ö.BÜ, Lph. 3-4 nicht bearbeitet
Bausumme (brutto): 152.000 Euro
Zeitraum: 2014 bis 2015
• Herstellen einer landseitigen Auflastberme am Elbedeich
• einschließlich Entlastungsmaßnahme (Schlitzung, Bohrungen, Schotterfenster)
• Herstellen eines provisorischen DVWs auf der Berme
Dipl.-Ing. Daniel Lehmann
Dipl.-Ing. (FH) André Weigt
Schmutzwassererschließung Nudersdorf
Belziger Landstraße
Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg
Heinrich-Heine-Straße 8
06886 Lutherstadt Wittenberg
Leistungsphase: 5 bis 9, ö.BÜ
Bausumme (brutto): 820.000 Euro
Zeitraum: 2012 bis 2014
• 600 m Freigefällekanal DN 200 Stz in offener Bauweise mit Tiefen von 3,75 m - 1,25 m
• 600 m Freigefällekanal DN 200 Stz im gesteuerten Pilotrohrvortriebsverfahren mit Tiefen von 6,25 m - 3,75 m
• Herstellung von ca. 60 Hausanschlüssen, teilweise in offener und/oder geschlossener Bauweise
• 2.150 m2 Oberflächenwiederherstellung Straße
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kmetsch | Dipl.-Ing. Patrice Lange
Zustandserfassung und Bedarfsplanung/Sanierungskonzept für
SW-Kanalisation Schönewalde, Münchhausen, Ossak, Goßmar, Pießig, Birkwalde, Breitenau, Frankena und Transportsammler zur Kläranlage Lindena
Wasser- und Abwasserverband Westniederlausitz
Akazienweg 4
03253 Doberlug-Kirchhain
Leistungsphase: Bedarfsplanung
Bausumme (brutto): 1.500.000 Euro
Zeitraum: 2013-2016
• Zusammenstellung von Ausschreibungsunterlagen für die Zustandserfassung für insgesamt 12,5 km Kanal und 400 Schachtbauwerke
• Erstellung von Lageplänen Fotodokumentationen der Örtlichkeiten und Leistungsverzeichnis sowie Überwachung der Inspektionsarbeiten
• Einlesen der optischen Inspektionsdaten der Kamerabefahrungen
• haltungs- und schachtweise Zustandsbewertung nach ISYBAU-Standard
• Erstellung von Zustandsbewertungsprotokollen und farbkodierten Themenplänen der Schadens-bzw. Objektklassen
• Erarbeitung einer Sanierungsstrategie (Renovierung, Reparatur, Neubau) und einer Prioritätenliste mit Handlungsempfehlung
• Durchführung von Kosten-Vergleichs-Rechnungen und Zusammenstellung von Grobkosten für das Gesamtnetz inkl. objeklassenabhängiger Kostenanalyse
• Übergabe der Kanaldatenbank inkl. eingearbeiteter Inspektionsdaten und Zustandsbewertungsergebnissen im XML-Austauschformat an AG
Dipl.-Hydrol. Jens Scheumann
Dipl.-Ing. Jan Dittrich
Neubau Regenwasserrückhaltebecken
(BF H400) und Anschlussdruckleitung
BASF Schwarzheide GmbH
Schipkauer Straße 1
01986 Schwarzheide
Leistungsphase: 3 bis 6
Bausumme (brutto): 1.602.000 Euro
Zeitraum: 2011 bis 2013
• Planung eines RegenwasserrückhaItebeckens mit einem Rückhaltevolumen von ca. 10.000 m3
• abschnittsweise Neuverlegungen u. Umbindungen von Druckleitungen
• Errichtung des RRB als abgedichtetes Erdbecken mit integriertem Absetzbecken
• Neubau der Ablaufleitung vom RRB zum vorh. Auslaufbauwerk
• Zuwegungen und Umfahrungen zum RRB
• erdstatische, geohydraulische und hydraulische Nachweise
• erforderliche Grundwasserabsenkungen gerechnet
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kmetsch
Leitungsumverlegung SW-DL, TW-DL, WSA-Kabel
und Telekom-Kabel im Zuge der Deichbaumaßnahme
Mühlberg Abs. 3.1.3
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
(LUGV) Abteilung ÖNW, Referat Ö5
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Leistungsphase: 1 bis 7, ö.BÜ
Bausumme (brutto): 350.000 Euro
Zeitraum: 2012 bis 2013
• Umverlegung von 950 m SW-Druckleitung DN 250/125
• Umverlegung von 840 m TW-Druckleitung
• Umverlegung von 1050 m WSA-Kabel inkl. 93 m im Horizontalspülbohrverfahren
• Umverlegung von 830 m Telekom-Kabel
Dipl.-Hydrol. Jens Scheumann | Dipl.-Ing. Jan Dittrich
Dipl.-Ing. Patrice Lange
Schmutzwassererschließung /Trinkwasser-
planung Oppelhain/Gorden
Wasser- und Abwasserverband Westniederlausitz
Akazienweg 4
03253 Doberlug-Kirchhain
Leistungsphase: 1 bis 9, ö.BÜ
Bausumme (brutto): 3.600.000 Euro
Zeitraum: 2008 bis 2012
• SchmutzwasserneuerschIießung der Ortslagen Gorden und Oppelhain
• 5,00 km Freispiegel-Hauptkanal sowie 1,2 km Druckentwässerungsleitung
• Erneuerung der Trinkwassernetze der Ortslagen Gorden und Oppelhain (1,1 km Hauptleitung)
• 2 pneumatische Hauptpumpwerke, 1 hydraulisches Nebenpumpwerk, 6,5 km Haupt- und Verbindungsdruckleitung
• Berücksichtigung sehr schwieriger Grundwasserverhältnisse
Dipl.-Ing. (FH) Gunter Kürbiß | Dipl.-Ing. Jan Dittrich
Dipl.-Ing. (FH) Frank Schubert
Hydraulische Nachweisführung für bestehendes Regenwassernetz (nbbA 2) auf dem Gelände der BASF
BASF Schwarzheide GmbH
Schipkauer Straße 1
01986 Schwarzheide
Leistungsphase: Vorplanung
Zeitraum: 2010
• hydrodynamische Modellierung des Fließverhaltens im bestehenden Regenwassernetz für unterschiedliche Regenereignisse (Wiederkehrintervalle: 1a, 3a, 5a)
• Modellierung unter Einbezug von Sonderprofilen (Becken, Pumpwerk)
• Digitalisierung von Einzugsgebieten aus Bestandsdaten
• Anzahl überrechnete Haltungen: 502
• Anzahl Einzugsgebiete: 414 (ca. 11,0 ha)
• Gesamtlänge des Netzes: 11,6 km
• Erstellung und Zusammenstellung von Themenplänen, Längsschnitten sowie Berechnungsprotokollen
• Auswertungen von Überstauereignissen
Dipl.-Hydrol. Jens Scheumann
Ertüchtigung und Anpassung der Pumpwerke
"Elstenwiese", "Baumschulenweg" und "Hagwall"
zur Übernahme des Abwassers der Kläranlage Sonnewalde,
Hydrodynamische Netzberechnung MW-/SW-Netz Doberlug-Kirchhain
Wasser- und Abwasserverband Westniederlausitz
Akazienweg 4
03253 Doberlug-Kirchhain
Leistungsphase: Bedarfsplanung
Bausumme (brutto): 380.000 Euro
Zeitraum: 2014
• Untersuchung Übernahme zusätzliches Abwasser aus umliegenden Verbandsgebietsgebieten
• hydrodynamische Nachweisführung unter Einbezug von Drosselbauwerken, Pumpwerken, Abschlagleitungen
• Digitalisierung von Einzugsgebieten: 122 Stk./ca. 6‚7ha
• Anzahl überrechneter Haltungen: 251 Stk. /ca. 10,7 km
• Modellierung aller SW-Zuflüsse durch Zuflussganglinien
• Berechnung von IST- u. PLAN-Zustand für unterschiedliche Niederschläge, Optimierung Pumpwerksraten für überstaufreien Abfluss
• Erstellung von Themenplänen, Längsschnitten, Berechnungsprotokollen
Dipl.-Hydrol. Jens Scheumann
Kanalinspektionsarbeiten auf dem Gelände
der BASF Schwarzheide GmbH
BASF Schwarzheide GmbH
Schipkauer Straße 1
01986 Schwarzheide
Leistungsphase: Bedarfsplanung
Zeitraum: 2008 bis 2012
• Vorbereitung, Betreuung und Auswertung der Kanalinspektionsarbeiten auf dem Werksgelände
• Inspektionsarbeiten an Leitungssystemen von behandlungsbedürftigem (bbA) und nicht behandlungsbedürftigem Abwasser (nbbA)
• Kanalinspektionsarbeiten beinhalten Kamerabefahrungen und dichtheitsprüfungen aller Abwassersysteme
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kmetsch | Dipl.-Hydrol. Markus Kröber
Hauptsitz
Am Steigenberg 2
04924 Bad Liebenwerda
Tel. 03 53 41 / 1 57-0
Fax 03 53 41 / 1 57-44
Niederlassung Dresden
Hermsdorfer Straße 18
01159 Dresden
Tel. 03 51 / 427 957-0
Fax 03 51 / 427 957-29
Niederlassung Schwarzheide
Naundorfer Straße, VIZ 543
01987 Schwarzheide
Tel. 03 57 52 / 96 08-96
Fax 03 57 52 / 96 08-97
Niederlassung Plauen
Weststraße 53
08523 Plauen
Tel. 0 37 41 / 14 696-49
Fax 0 37 41 / 14 696-51
Niederlassung Lutherstadt Wittenberg
Waldstraße 32, Haus 4
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. 0 34 91 / 50 684-44
Fax 0 34 91 / 50 684-46